Wurfspiel (nicht nur) für starke Männer
Ihr braucht:
- Ein
Vierkantholz (5 cm x 5 cm Kantenlänge), Länge insgesamt 1,50 m
- Ein Vierkantholz (7 cm x 7 cm Kantenlänge), Länge ca. 30 cm
- Ein Rundholz (Durchmesser 4 cm), Länge insgesamt ca. 1,50 m
- Säge (oder ihr lasst das Holz im Baumarkt bereits fertig zusägen)
- Schmirgelpapier
- Wenn
ihr möchtet: Farbe zum gestalten
Und so funktioniert's:
Wikingerschach könnt ihr sommers wie winters zu zweit oder als Familie gemeinsam draußen spielen. Und das Tolle daran: ihr könnt es ganz leicht selbst bauen!
Schritt
1: Sägt
(oder lasst es euch im Baumarkt zusägen) das lange Vierkantholz in zehn gleich lange Stücke (je 15 cm). Das lange Rundholz sägt ihr in sechs gleich lange Stücke (je 25 cm). Das
kurze Vierkantholz bleibt am Stück, es wird später der König sein.
Schritt 2: Nun solltet ihr zunächst alle
Sägekanten mit dem Schmirgelpapier so säubern, dass keine Holzspäne mehr
abstehen, an denen ihr euch verletzen könntet. Anschließend könnt ihr,
wenn ihr möchtet, eure Spielhölzer farbig gestalten. Ihr könnt aber auch
direkt losspielen!
Schritt 3: Die zehn kurzen Vierkantklötze sind die Wikinger. Wenn ihr sie gestalten
möchtet, könnt ihr je fünf davon in einer Stammesfarbe anmalen und ihnen
Gesichter aufzeichnen. Vergesst dabei die Bärte nicht! Die sechs runden Hölzer sind die
Wurfhölzer. Ihr könnt sie beliebig mit bunten Wikingermustern bemalen.
Das etwas dickere Vierkantholz ist der König. Ihm könnt ihr eine Krone
aufmalen oder sogar ausschnitzen, wenn ihr möchtet, und ihn in königliche Wikingergewänder
hüllen.
Schritt 4: Nun
braucht ihr zum Spielen nur noch eine freie, ebene Fläche von ungefähr 8 mal
5 Metern, am besten eine Wiese oder Sandfläche (im Winter darf es natürlich auch eine
verschneite Wiese sein). Eine geteerte Fläche eignet sich nicht zum Spielen. Markiert
die vier Ecken eures Spielfeldes mit Steinen oder indem ihr Stöckchen
in die Erde steckt.
Stellt den König genau in die Mitte des Spielfeldes.
Schritt 5: Bildet zwei Teams (dabei ist es egal, ob beide Teams gleich viele Spieler haben). Jedes Team bekommt fünf Wikinger und stellt sie auf seiner kurzen Feldseite in gleichmäßigen Abständen auf die 5 m verteilt auf. Die Spieler stehen hinter ihrer Wikingerlinie. Das Team, welches beginnt, erhält alle sechs Wurfhölzer. Werft mit den Wurfhölzern auf die Wikinger des gegnerischen Teams und versucht, sie umzukegeln. Achtung: Der König darf nicht getroffen werden! Fällt der König, verliert euer Team sofort. Ihr habt insgesamt sechs Würfe (= sechs Wurfhölzer). Alle umgeworfenen Wikinger bleiben liegen.
Schritt 6: Sind
alle sechs Wurfhölzer auf der anderen Seite, nimmt das gegnerische Team
alle umgeworfenen Wikinger und wirft sie vorsichtig auf die gegenüberliegende Seite
des Spielfeldes (also zwischen den König und die gegnerische
Wikingerlinie). Wo die Wikinger landen, werden sie aufgestellt. Sie
verstärken nun als Vorhut das gegnerische Team. Berühren sich zwei
Wikinger, werden sie übereinander gestapelt.
Schritt 7: Nun
ist das zweite Team mit seinen sechs Würfen an der Reihe. Aber Achtung:
Bevor ihr auf die gegnerische Wikingerlinie werfen dürft, müsst ihr zunächst die vorgelagerten (eigenen) Wikinger umwerfen. Vorher
getroffene gegnerische Wikinger auf der Grundlinie dürfen wieder
aufgestellt werden. Ist die Vorhut „erledigt“, darf auch auf
die gegnerische Wikingerlinie geworfen werden.
Schritt 8: Sind
alle sechs Hölzer geworfen, ist wieder das erste Team an der Reihe. Eventuell
umgeworfene Wikinger (sowohl aus der Vorhut als auch aus der eigenen
Wikingerlinie) werden zunächst ins gegnerische Feld geworfen und dort
aufgestellt. Sollte das zweite Team nicht alle vorgelagerten Wikinger getroffen
haben, darf Team 1 nun zum Werfen bis zum vordersten
Wikinger in der eigenen Spielfeldhälfte vorrücken. Natürlich müssen sie
ebenfalls zuerst die Vorhut erledigen, bevor sie die verbliebenen
Wikinger auf der gegnerischen Grundlinie angreifen dürfen.
Schritt 9: Hat ein Team das komplette gegnerische Feld (Vorhut und Grundlinie) abgeräumt, muss es zum Sieg noch den König umwerfen. Auf den König darf immer nur von der Grundlinie aus geworfen werden.
Schritt
3: Jetzt kommen die Spieler dran. Gestaltet je sechs Wäscheklammern
in einer Farbe, sodass ihr die Mannschaften später gut unterscheiden
könnt. Wenn ihr möchtet, könnt ihr den Spielern auch Gesichter
aufmalen. Achtet darauf, dass die „klammernde“ Seite der
Wäscheklammer später oben ist, dort müsst ihr also die Gesichter aufmalen.
Schritt 4: Bohrt in jede lange Seite des Kartons sechs Löcher in gleichmäßigen Abständen. Die Löcher sollten 6 cm vom Kartonboden entfernt sein. Das erste und letzte Loch muss jeweils mindestens 5 cm von der Torwand entfernt sein. Der Abstand zwischen zwei Löchern muss mindestens 10 cm betragen, sonst kommt es später zu „Fouls“.
Schritt 5: Bevor ihr die Stangen durch die Löcher steckt, klebt die Unterlegscheiben von außen um die Löcher. So verhindert ihr, dass der Karton später beim Spielen ausreißt.
Schritt 7: Dort klebt ihr nun Stoffstreifen oder je eine aufgeschnittene, leere Klopapierrolle um ein Ende jeder Stange, damit ihr sie besser greifen könnt. Auf die gegenüberliegende Seite der Stange steckt ihr einen Korken, damit sie nicht durch das Loch rutschen kann.
Fertig
zum ersten Anpfiff!
Tipp:
Damit ihr nicht nach jedem Tor den Ball suchen müsst, könnt ihr aus einem leeren Zwiebel- oder Kartoffelnetz ein Tornetz basteln und es mit Klebeband hinter der Toröffnung befestigen. Mit Draht und Bastelperlen könnt ihr euch außerdem noch zwei Zählleisten basteln.